Willkommen auf meiner Seite der Astrofotografie , speziell der Planetenfotografie






1. Einleitung


Als ich mich vor ein einiger Zeit mit der Astrofotografie anfing zu beschäftigen kaufte ich mir Bücher und schaute bei Youtube Videos um mich mit der hoch komplexen Materie zu beschäftigen . Aber so richtig schlau geworden bin ich nicht . Teilweise waren die Aussagen widersprüchlich und ich musste begreifen das ich meinen eigenen Workflow finden musste um zu einigermaßen ansprechenden Bildern zu gelangen . Deswegen möchte ich hier gleich betonen das alles was ich hier schreibe meine eigenen gemachten Erfahrungen sind und sie weder " richtig " , noch der Lehrmeinung entsprechen muss , wenn es denn die überhaupt gibt . Selbstverständlich würde ich mich sehr freuen wenn der eine oder die andere geschätzte LeserInn mich bei Fehlern korrigieren würde .

Auch möchte ich darauf hinweisen das die ersten Schritte in die Planetenfotografie eine sehr große Frustationstoleranz verlangen , ich war manchmal kurz vorm aufgeben , aber es lohnt sich wirklich und hier gilt wie so oft in unserem Leben der Weg ist das Ziel . Perfekt wird man wohl nie werden und das ist auch gut so , ist es dann doch immer wieder Ansporn noch besser zu werden .


2.Die Aufnahme


Gleich vornweg in der Planeten und Mondfotografie ist es wie in allen anderen Sparten der Fotografie das Beste Bild kommt aus der Kamera , die beste Bildbearbeitung kann Fehler bei der Aufnahme und fehlende Bildinformationen nicht ausgleichen . Deshalb heißt es auch hier große Sorgfalt vor allem beim Scharf stellen und der Belichtung walten zu lassen und so viel wie möglich Videos zu erstellen um zum Schluss eine große Auswahl an Bildern zu bekommen .


Voraussetzungen 

Teleskop : dabei ist zu beachten das die Öffnung 70 / 90 / 125 / 150 mm etc. Nicht die Größe des Planeten bestimmt , sondern die Brennweite und die Pixelgröße des Sensors der Kamera . Die Öffnung der Optik des Teleskops ist für die Detail Wiedergabe zuständig , je größer die Öffnung desto mehr Details werden sichtbar . Mein derzeitiges Teleskop ist ein Celestron NexStar 6 SE ( 150 mm Öffnung und 1500 mm Brennweite ) mit dem ich alle meine Planetenbilder mache .

Kamera : Hier ist zu erwähnen das die Pixelgröße des Sensors neben der Brennweite des Teleskops entscheidend für die Bildgröße des Planeten ist . Ich verwende derzeit eine ZWO ASI 120 MC - S 

Fadenkreuzokular : Ich verwende ein 23 mm Okular das beleuchtet werden kann , das ist sehr wichtig um den Planet genau in der Mitte des Sensors platzieren zu können .

Barlowlinse :  Wird für die ersten Schritte um Erfahrungen zu sammeln nicht unbedingt benötigt . Später ist sie wichtig für die Größe des Planeten auf dem Bildschirm des Pc , weil sie die Brennweite verlängert .

Filter : Damit habe ich keine guten Erfahrungen gemacht , habe ND , Orange und IR Sperrfilter , hilft mir nicht oder ich wende sie nicht richtig an , im Gegenteil habe mir einen teuren IR Sperrfilter gekauft um dann festzustellen das ich ihn bei meiner Astrokamera ZWO ASI 120 MC - S gar nicht verwenden kann ... also Vorsicht beim Kauf oder Einsetzen von Filtern .

Tauschutzkappe : Sie ist nicht nur nützlich Tautropfen auf der Optik des Teleskops zu verhindern , sie verhindert auch Streulicht , so das mehr Details auf dem Planeten sichtbar werden .


Ablauf 


1. Teleskop aufstellen 2. Software im PC öffnen / Kamera an PC anschließen 3. Mit Leuchtpunktsucher Objekt anvisieren 4. Mit dem Fadenkreuzokular Planet genau in die Mitte des Okulars zentrieren . 5. Fadenkreuzokular vorsichtig entnehmen und die Kamera in den Okularauszug stecken 

Nun müsste der Planet auf dem Bildschirm des PC erscheinen .



Ich verwende hauptsächlich für meine Videoaufnahmen SharpCap . 

Zum Programm : In der ganz oberen Leiste ist der Punkt Kamera , dort klicke ich darauf und wähle dann meine Kamera aus in meinem Fall die ZWO ASI 120 MC-S . Dann öffnet sich das Bild mit dem Planeten / Mond . Sollte er nicht sichtbar sein dann gehe ich in die rechte Seite und erhöhe die Verstärkung um erstmal überhaupt ein Bild zu bekommen , sehr hilfreich ist den Planeten im Okular etwas ! zu defokussieren , so lässt er sich leichter zentrieren .


 

Das sieht dann so aus . Nun kann ich an die eigentlichen Einstellungen gehen : Als erstes regle ich im rechten Bereich die Aufnahme ( Belichtung : also quasi die Zeit , die Blende ist durch die Öffnung und Brennweite des Teleskops gesetzt , in meinem Fall die Brennweite von 1500 mm geteilt durch die Öffnung von 150 mm macht eine Blende von F/10   ) und Verstärkung ( ISO ) jetzt soweit herunter das der Planet deutlich sichtbar wird , wie im 1. Bild vom " Ablauf " . Danach schaue ich mir oben rechts die Aufnahmezone an , hier gehe ich aber nicht weiter wie 800 x 600 herunter sonst wird mir das Gesamtbild einfach zu klein . Dabei beachte ich schon was für ein Bild ich zum Schluss möchte .Zum Beispiel beim Jupiter ob ich alle Monde mit im Bild haben möchte oder nicht . Danach gehe ich an die Regler der Kameraeinstellungen , der Regler Aufnahme  versteht sich von selbst : Mehr Millisekunden wird der Planet heller , weniger Millisekunden dunkler , eigentlich wie bei einer " normalen " Kamera . Der Regler " Verstärkung " entspricht bei einer Kamera die ISO Zahl , je höher desto mehr Bilder erzeugt das Video , aber dafür erhöht sich das Rauschen und es gehen Details verloren . Hier muss eine Balance gefunden werden zwischen der Aufnahme und der Verstärkung . Im Wesentlichen hängen diese beiden Einstellungen vom Seeing , also der Luftunruhe ab . Ist sie sehr hoch ist es besser die Verstärkung zu erhöhen und die Aufnahme zu verringern um die Chance zu erhöhen ein paar lucky Images zu bekommen , ist die Luftunruhe gut kann die Aufnahme etwas erhöht werden und die Verstärkung herunter , um mehr Details zu erhalten . Ob die Belichtung ( Aufnahme und Verstärkung ) stimmt kann überprüft werden indem man entweder ganz oben rechts auf das Histogramm klickt oder nach ganz unten auf der rechten Seite scrollt  wo es angezeigt wird .

So sollte das Histogramm aussehen : ( Oben rechts ist die Schaltfläche Histogramm , wird darauf geklickt öffnet sich diese Feld ) . Es sollte nicht am rechten Rand anstoßen oder gar darüber hinaus gehen .



 Ganz unten links sieht man mit  wieviel Bilder mit den Voreinstellungen das Video erstellt wird , im oberen Bild sind es 35,1 Frames ( Bilder ) in der Sekunde das heißt bei 30 sec Aufnahme erhält man ca. 1050 Bilder .Der eigentlich geniale Regler und warum ich diese Software zur Aufnahme verwende ist der Regler Helligkeit im rechten Teil weiter unten , im unteren Bild hatte ich ihn auf 15 gestellt . Wenn die Monde des Jupiters oder besonders die des Saturns zu dunkel sind kann man hier die Hintergrund Helligkeit erhöhen Ohne ! das es merklich in die Belichtung eingreift . Genial . Beim vergleichbaren Programm " FireCapture " ist es der Regler " Gamma " der aber zu stark in die Belichtung eingreift. 

Auch ist der Helligkeitsregler sehr nützlich um überhaupt erstmal die Monde im Bild sichtbar werden zu lassen . Beim Jupiter braucht man ihn eher nicht so sehr , aber beim Saturn ist er sehr hilfreich .

Wenn alle Einstellungen erfolgt sind und der Planet/ Mond am Teleskop ! nochmal nach geschärft wurde , kann in der oberen Leiste " Schnelle Aufnahme " geklickt werden , dort öffnet sich dann das Feld wie lang die Aufnahme gemacht werden soll . Beim Jupiter sollte nicht länger wie max. 60 sec aufgenommen werden , weil er sehr schnell rotiert ( einmal in knapp 10 Stunden dreht er sich um sich selbst , unsere Erde in knapp 24 Stunden ) . Wird dann auf die Dauer des Videos oder auf die Anzahl der Bilder geklickt startet automatisch die Aufnahme . 

Hier ein Beispiel für eine Aufnahme des Jupiters von 30 sec mit 29,4 Bilder pro Sekunde , also insgesamt knapp 900 Bilder :


SharpCapture legt nach der Aufnahme automatisch einen Ordner an mit dem Namen SharpCapture , wenn man die Aufnahme speziell ordnen möchte kann man  im oberen Feld Ziel Name den Objektnamen eingeben .

Hier nochmal ein Beispiel von einer Aufnahme von einem Video des Saturns :


Der Saturn ist relativ lichtschwach so das mehr Zeit nötig ist ( Aufnahme ) , wenn die Luftunruhe einigermaßen ist , kann man auch durch eine geringere Anzahl an Bildern ( hier 3,8 siehe unten links mal 30 Sekunden Aufnahmedauer ca. 120 Bilder ) zu einem ansehnlichen Gesamtbild kommen . 

Das Verhältnis von der Aufnahme zur Verstärkung in der Kameraeinstellung ist eine Erfahrungssache und ein weites Feld um zu experimentieren . Wichtig ist das , dass Histogramm stimmt und der Planet so scharf wie möglich ist , dann hat man schon mal eine sehr gute Grundlage für die weitere Verarbeitung .

Zusammenfassung

Was sich bisher anhört wie Oh Gott , Oh Gott ist in der Praxis in wenigen Minuten erledigt . Im Folgenden beschreibe ich nochmal den gesamten Workflow einer Aufnahme von Planetenvideos in Kurzfassung :




1. Teleskop aufstellen 2. Fadenkreuzokular in den Okularauszug stecken 3. Tauschutzkappe anbringen 

4.  SharpCapture im PC öffnen 5. Kamera anschließen an PC 6. In der oberen Leiste der Software auf Kameras ( C ) klicken und die Kamera wählen 7.Mit Leuchtpunktsucher Planet mit dem Teleskop  anvisieren 8. Ihn genau in der Mitte des Okulars zentrieren , danach Vorsichtig das Fadenkreuzokular entfernen und die Kamera in den Okularauszug stecken . 9. Das Bild auf dem Bildschirm des PC mit Aufnahme und Verstärkung in der Kameraeinstellung anpassen 10. Am Teleskop Planet auf dem Bildschirm des PC scharf stellen 11. Den Helligkeitsregler in SharpCap  so regeln das eventuelle Monde sichtbar werden . 12. In Format und Zone Farbraum ( ich verwende überwiegend Rohbild 16 ) und Aufnahmezone einstellen , also das Bildformat . 13. Auf Histogramm klicken und überprüfen ob die Belichtung stimmt 14.Bei Bedarf nochmal scharf stellen am Teleskop 15. Auf Schnelle Aufnahme klicken und Zeit auswählen 16.Auf die Zeit klicken und mit der Aufnahme beginnen . Fertig , SharpCapture legt einen eigenständigen Ordner auf dem Destkop des PC an .



Zum Schluss

Diese Seite habe ich nach meinen bisherigen Kenntnis und Erfahrungsstand erstellt ( September 2022 ), neue Erkenntnisse werde ich immer mal wieder in dieser Seite einarbeiten und in Social Medias darauf  hinweisen , gern nehme ich Anregungen und Berichtigungen auf .


                                        Meine Email Adresse lautet :

                                          zwickandre59@aol.com


 Viel Spaß beim Ausprobieren und allzeit klare Sicht 

YUP Gutscheine

Nach oben